Wellenfunktion

Wellenfunktion
Wẹl|len|funk|ti|on; Formelzeichen: Ψ, ψ, (selten:) φ oder ϕ; Syn.: Psi-Funktion, Schrödinger-Funktion, Wahrscheinlichkeitsamplitudenfunktion, Zustandsfunktion: in der Quantenmechanik eine abstrakte, von den Raumkoordinaten (q) u. ggf. auch von der Zeit (t)abhängige Ein-Teilchen-Lösungsfunktion ψ)q,t) der Schrödinger-Gleichung. Die W. ψ ist als eine mathematische Darstellung eines Orbitals aufzufassen u. ihr Absolutquadrat (|ψ (q,t)|2 oder |ψ* · ψ|2) als eine solche der Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen (z. B. ein Elektron) zur Zeit t an einem durch die Koordinaten q bestimmten Ort anzutreffen (Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte, Elektronendichte).

* * *

Wẹl|len|funk|ti|on (Physik):
Funktion (2), die Lösung einer Wellengleichung ist.

* * *

Wellenfunktion,
 
allgemein jede (auch komplexwertige) Funktion, die Lösung einer Wellengleichung ist; speziell im Rahmen der Quantenmechanik jede vom Ort r und von der Zeit t abhängige, in der Regel komplexwertige Lösungsfunktion ψ (r, t) einer Schrödinger-Gleichung für ein oder mehrere Teilchen. Da eine solche Wellenfunktion den quantenmechanischen Zustand des jeweiligen Teilchens beschreibt, wird sie auch als Zustandsfunktion, Schrödinger-Funktion oder Schrödinger-Wellenfunktion bezeichnet (wegen der häufig für sie verwendeten Symbole Ψ und ψ wurde sie früher auch Psifunktion genannt). Von der Einteilchen-Schrödinger-Funktion ausgehend, wurde der Begriff Wellenfunktion verallgemeinert auf Lösungen beliebiger quantenmechanischer Wellengleichungen, insbesondere auf Wellengleichungen für Mehrteilchensysteme und auf Spinordarstellungen von Wellengleichungen in der relativistischen Quantenmechanik, sodass »Wellenfunktion« heute vielfach synonym mit Zustandsvektor verwendet wird. Wellenfunktionen für Mehrteilchensysteme hängen prinzipiell von den Koordinaten aller Teilchen des Systems ab, Spinorwellenfunktionen berücksichtigen den Spin der Teilchen und sind daher mehrkomponentig (Spinor- und Vektorfunktionen).
 
Da das Absolutquadrat |ψ (r, t)|2 einer Einteilchenwellenfunktion proportional zur Aufenthaltswahrscheinlichkeit des betreffenden Teilchens zur Zeit t am Ort r ist, werden Wellenfunktionen, v. a. in der angelsächsischen Literatur, auch als Wahrscheinlichkeitsamplituden bezeichnet. Dabei handelt es sich um »Wellen« in einem abstrakten Wahrscheinlichkeitsraum, wie das Absolutquadrat einer Mehrteilchenwellenfunktion ψ (r1, r2,. .., rN, t) zeigt: Es ist proportional zur Wahrscheinlichkeit, dass zur Zeit t Teilchen 1 am Ort r1 ist, Teilchen 2 am Ort r2 usw.

* * *

Wẹl|len|funk|ti|on, die (Physik): Funktion (2), die Lösung einer Wellengleichung ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wellenfunktion — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum, ihr Betragsquadrat bestimmt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellenfunktion — banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. wave function vok. Wellenfunktion, f rus. волновая функция, f; волнообразная функция, f pranc. fonction d’onde, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wellenfunktion (Physik) — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …   Deutsch Wikipedia

  • Wellenfunktion des Systems — sistemos banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. wave function of system vok. Wellenfunktion des Systems, f rus. волновая функция системы, f pranc. fonction d’onde du système, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Quantenmechanische Wellenfunktion — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaps der Wellenfunktion — oder Zustandsreduktion ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. In der Quantenmechanik wird ein System allgemein durch eine Überlagerung unterschiedlicher quantenmechanischer Zustände beschrieben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrödinger-Wellenfunktion — Šrėdingerio banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Schrödinger wave function vok. Schrödinger Wellenfunktion, f rus. волновая функция Шредингера, f; шредингеровская волновая функция, f pranc. fonction d’onde de Schrödinger,… …   Fizikos terminų žodynas

  • mehrkorpuskulare Wellenfunktion — daugiadalelė banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. many particle wave function vok. mehrkorpuskulare Wellenfunktion, f rus. многочастичная волновая функция, f pranc. fonction d’onde à plusieurs particules, f; fonction… …   Fizikos terminų žodynas

  • einkorpuskulare Wellenfunktion — viendalelė banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. one particle wave function vok. einkorpuskulare Wellenfunktion, f rus. одночастичная волновая функция, f pranc. fonction d’onde à une particule, f …   Fizikos terminų žodynas

  • orbitale Wellenfunktion — orbitinė banginė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. orbital wave function vok. orbitale Wellenfunktion, f rus. орбитальная волновая функция, f pranc. fonction d’onde orbitale, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”